Den Frühling entdecken - Einstieg

Das benötigen Sie:
Ein Poster oder eine visuelle Darstellung von Frühlingsszenen (Blumen, Bäume, Regen, Sonnenschein, Tierbabys)
Ein kleiner Korb mit frühlingsbezogenen Gegenständen (Plastikblumen, Samen, ein Regenstiefel, ein Kuschelhase usw.)
Musik für Bewegungsaktivitäten oder ein frühlingsbezogenes Lied
Optional: Echte Blumen, Blätter oder Zweige zur Beobachtung
Buch: Der Blumenretter (*Amazon Affiliate Link)
Lernziele:
Die Kinder erkennen typische Veränderungen in der Natur im Frühling (Blumen, Tiere, Wetter).
Die Kinder erweitern ihren Wortschatz mit frühlingsbezogenen Begriffen.
Die Kinder drücken sich durch Gespräche, Bewegung und Kreativität aus.
Vorbereitung:
Verstecken Sie Frühlingsgegenstände unter einem Stück Stoff in einem Korb.
Das ist zu tun:
Kreiszeit-Einführung (5–7 Minuten):
- Beginnen Sie mit: „Heute sprechen wir über etwas Spannendes ... eine neue Jahreszeit!“
- Zeigen Sie das Poster mit den typischen Frühlingsmotiven und sprechen Sie darüber, z. B.:
- „Die Blumen beginnen zu blühen.“
- „Die Vögel kommen zurück und bauen Nester.“
- „Es regnet oft, und manchmal gibt es einen Regenbogen.“
- Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Beobachtungen teilen: „Habt ihr schon Blumen oder Tiere gesehen, die den Frühling anzeigen?“
Frühlingskorb-Erkundung (5–7 Minuten):
- Präsentieren Sie den Korb mit frühlingsbezogenen Gegenständen.
- Holen Sie einen Gegenstand nach dem anderen heraus und fragen Sie die Kinder, wie er mit dem Frühling zusammenhängt:
- Eine Blume: „Was passiert mit Blumen im Frühling?“
- Ein Samen: „Was brauchen wir, damit ein Samen wächst?“
- Ein Regenstiefel: „Warum tragen wir im Frühling Regenstiefel?“
- Ein Kuschelhase: „Welche Tiere könnten wir im Frühling sehen?“
- Lassen Sie die Kinder die Gegenstände erkunden und darüber sprechen.
Geschichtenzeit: Den Frühling entdecken (7–10 Minuten):
- Lesen Sie ein frühlingsbezogenes Buch laut vor. Vorschlag: Der Blumenretter (*Amazon Affiliate Link)
- Stellen Sie während des Lesens Fragen:
- „Welche Farben seht ihr auf diesem Bild?“
- „Was denkt ihr, wird als Nächstes passieren?“
- Ermutigen Sie die Kinder, Aktionen aus der Geschichte nachzuahmen, z. B. wie eine Blume zu wachsen oder wie ein Einhörnchen zu hüpfen.
Bewegungsaktivität: „Wachse wie eine Blume“ (5–7 Minuten):
- Erzählen Sie eine kleine Geschichte:
- „Im Winter sind die Tiere und Pflanzen oft ganz still. Jetzt wachen sie auf! Stellt euch vor, ihr seid kleine Samen, die anfangen zu wachsen.“
- Anleitung:
- Die Kinder rollen sich klein zusammen und „schlafen“ als Samen.
- Sie „wachsen“, indem sie sich langsam strecken, und „blühen“, indem sie sich öffnen und wie Blumen bewegen.
- Nachahmen von Vögeln, die fliegen, und Schmetterlingen, die flattern, gehört auch dazu
Wiederholen Sie mit anderen Frühlingsthemen:
- Hüpft wie ein Hase
- Kriecht wie eine Schnecke
- Tanzt im Regen
Abschluss und Reflexion (5 Minuten):
- Zusammenfassung: „Was passiert im Frühling? Was hat euch heute am meisten gefallen?“
- Beenden Sie die Stunde mit einem fröhlichen Frühlingslied.
Erweiterungen:
- Kunstaktivität: Lassen Sie die Kinder eine „Frühlingsszene“ mit Fingerfarben oder einer Collage gestalten.
- Naturtisch: Richten Sie einen Naturtisch mit Blumen, Blättern oder anderen Frühlingsgegenständen ein.
- Naturspaziergang: Erkunden Sie die Natur, um Anzeichen des Frühlings zu entdecken.
---------------
*Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Sie ein Produkt kaufen bleibt natürlich Ihnen überlassen.